Auszeichnungen

Auszeichnung mit dem ELNET-Award 2023

2. Platz beim Fair@school Preis 2022

Auszeichnung im Wettbewerb Demokratisch Handeln 2022

Auszeichnung des Helga-Möricke-Preis 2021

Nominierung für den Berliner Präventionspreis 2021

Ausgezeichnung von sofatutor als eins der
„Top 20 ausgezeichnete Schulprojekte zum Nachahmen“

Rezensionen und Pressestimmen

Beitrag in den tagesthemen am 20.5.2021

Beitrag bei logo! am 12.05.2021


Dieser Beitrag wurde leider depubliziert.



ufuq.de Couch Talk mit Mehmet Can und Sakina Abushi
über den Comic „Mehr als 2 Seiten”

Beitrag von Amal, Berlin!

Mit Bildern gegen Bilder?
Mit dem Comic „Mehr als 2 Seiten” Stereotype über Israel aufbrechen

2. Nahosttalk (September 2021):
Umgang mit dem Israel-Palästina-Konflikt im Bildungskontext

Wer wollte nicht schon einmal gerne wissen wie viele Katzen es in Israel gibt, und dass in den palästinensischen Gebieten mehr Olivenbäume wachsen, als es Einwohner*innen gibt. Solche Details findet man selten in der Medienberichterstattung über den Nahen Osten. Aber dieses liebevoll gestaltete Buch nähert sich auf empathische Weise der Situation in Israel und Palästina an.

Oft ist es auch für Pädagog*innen schwer, die komplexe Situation in dieser Region zu vermitteln. Die bis heute andauernden Konflikte, die wechselhafte Geschichte des Landes, die Erfahrungen von Gewalt und Traumatisierung durch Terrorismus und Besatzung, der Einfluss, den die Erfahrung der Shoah bis heute auf die israelische Gesellschaft hat, die Heterogenität und Vielschichtigkeit, all das sprengt normaler Weise den Rahmen eines Schulbuches oder eines Unterrichtsmaterials. Dieses Buch nähert sich auf besondere Weise der Geschichte und Gegenwart an: durch Bilder und Erzählungen. Es ist getragen von einem wertschätzenden Ton den Jugendlichen gegenüber, deren Erfahrungen und Begegnungen mit Israel/Palästina und seinen Bewohner*innen hier geschildert werden. Es beleuchtet dabei vielfältige Aspekte des Lebens, die Historiker*innen, Politiker*innen und Journalist*innen eher übersehen. So eignet sich dieses Buch besonders gut für die Vor- und Nachbereitung einer Reise in die Region, insbesondere, da die persönlichen Begegnungen und anekdotischen Begebenheiten auf verständliche Weise kontextualisiert und eingeordnet werden. Dass es dabei auch noch so aufbereitet ist, dass die jugendlichen Leser*innen selbst animiert werden, mehr über diesen so sehr im Scheinwerferlicht stehenden und doch in seinen diversen Facetten noch weitgehend unbekannten Landstrich und seine Bewohner*innen zu erfahren, macht es zu einem leicht zugänglichen und sogar tragbaren Begegnungsort. „Puh, dabei ist die Lage doch viel komplizierter“, heißt es auf einer der ersten Seiten des Buches. Und genau darin liegt das Potential dieser Graphic Novel. Sie verschließt sich einfachen Antworten und Erklärungen und fordert uns Leser*innen bis zur letzten Seite zum Nachdenken auf.

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“

Migration, der „Nahostkonflikt“, Rassismus und Antisemitismus. Das sind nur einige der Themen, die der Comic berührt. Die Figuren geraten auch noch in eine Prideparade. Zu viel für 68 Seiten? Nein, jedes Thema erreicht eine gewisse Tiefe. [...] Dem Team ist mit dem Rütli-Comic ein niedrigschwelliger Zugang zu trennenden und verbindenden Themen gelungen. Von Krieg, Flucht und Frieden bis hin zur Falafel, denn auch die spielt im Comic eine verbindende Rolle.

Christian Röther, Deutschlandfunk, 16.03.2021 15:22

Das Kinderspiel „Reise nach Jerusalem“ mochte ich nie. Umso mehr freut es mich, dass bei der echten Reise nach Jerusalem, alle Teilnehmenden mit tollen und interessanten Erfahrungen zurückkamen. Israel ist ein besonderes Land mit sehr vielen Widersprüchlichkeiten. Aber es ist ganz anders als die meist bösartigen Projektionen. Danke für diesen schönen Comic!

Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung

Dass sich die Mühe gelohnt hat, zeigt sich an vielen Stellen des Comics. Die Graphic Novel zeichnet ein sehr differenziertes Bild der israelischen Gesellschaft, so zum Beispiel beim Treffen in einer israelischen Schule, wo die Neuköllner Jugendlichen erstaunt feststellen, dass auch viele jüdische Jugendliche Vorfahren in arabischen Ländern haben. Oder beim Besuch im arabischen Dorf En Rafa, wo die jugendlichen Bewohner darüber diskutieren, ob sie sich eher als arabische Israelis oder als israelische Araber verstehen.

Uriel Kashi, Jüdische Allgemeine, 8.4.2021

Um Einblicke in eine für viele Schüler*innen spannende Region zu bekommen, organisierten die Lehrkräfte Mehmet Can und Simon Klippert an der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Reisen in den Nahen Osten.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin

Der Comic, den die Schüler:innen gemeinsam mit ihren Lehrer:innen gestaltet haben, bringt persönliche Reiseerlebnisse mit geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrundinformationen über den Nahen Osten zusammen. In sechs Kapiteln werden die Leser:innen mit nach Israel genommen, und zwischendurch selbst zum Nachdenken, Nachforschen und Nachmachen angeregt. Die zwei Hauptfiguren Heba und Narges teilen dabei ihre verschiedenen Erfahrungen, Fragen und Erkenntnisse der Reise. Der Comic zeigt, wie vielseitig und komplex die Region und ihre Konflikte sind.

Ermutigen No. 26, Stiftungszeitung der Amadeu Antonio Stiftung

Rütli-Schule, Neukölln, Nahost-Konflikt da meint man von vornherein schon zu wissen, wo der Hase langläuft. Aber nee, hoppla! Da gibt es diesen Comic für Jugendliche ohne großes oder mit einseitigem Vorwissen, der versucht, mit Klischees aufzuräumen.

Judith Kessler, Osnabrücker Rundschau, 15.2.2022

Impressum | Datenschutz